1. Missionsauftrag als zentraler Auftrag
Die Stadtmission Wanne-Eickel ist als Gemeinde der Evangelischen Gesellschaft (EG) ihrem Namen verpflichtet: Stadtmission.
Zum Einen ist der Missionsauftrag der zentrale Auftrag, zu dem wir die weltweite Gemeinde und somit auch die Stadtmission Wanne-Eickel herausgefordert sehen. Diesem Auftrag verpflichtet wollen wir ein missionarisches Profil leben. Somit ist das zentrale Anliegen, Menschen die frohe Botschaft zu bringen.
Zum anderen ist die Stadtmission lokal verwurzelt. Vor Ort in unserer Stadt, in Wanne- Eickel möchten wir Beziehungen knüpfen, pflegen und vertiefen. Dies soll dazu führen, den missionarischen Auftrag in unserem Umfeld wahrzunehmen. Über persönliche Beziehungen, diakonische Dienste und eine einladende Gestaltung der Gemeindeveranstaltungen möchten wir dies erreichen.
Ziel ist es, dass Menschen die frohe Botschaft von Jesus hören, zu einem persönlichen und verbindlichen Glauben kommen und dann in der Gemeinde vor Ort Ihre von Gott gegebenen Gaben zum Dienst der weltweiten Gemeinde einsetzen.
2. Taufe – eine Glaubenstaufe
Die Verkündigung des Wortes Gottes soll zu einer persönlichen Entscheidung für Jesus Christus aufrufen. Die charakteristischen Elemente einer Bekehrung (Umkehr) und die zentralen Inhalte unseres christlichen Glaubens sind: die durch den heiligen Geist gewirkte Erkenntnis über die eigene Sünde, das stellvertretende Opfer für unsere Sünden durch Jesus Christus und die Annahme von Jesus als persönlichen Herrn. Die Taufe ist dass sichtbare Zeichen nach außen, für das, was innerlich bei der Bekehrung geschehen ist. In der Taufe wird der Glaube vor der sichtbaren und unsichtbaren Welt bezeugt, ist mit einem öffentlichen Bekenntnis zu Jesus und somit mit einer bewussten Entscheidung verbunden.
Aus diesem Grund werden in der Stadtmission Kinder gesegnet und Jugendlichen und Erwachsenen getauft. Gläubige, die als Kind getauft wurden und im Glauben Jesus angenommen haben, haben die Freiheit, aber nicht den Zwang, sich als Erwachsene noch einmal taufen zu lassen. Haben Angehörige der Gemeinde den Wunsch, Ihr Kind taufen zu lassen, können sie dies in einer anderen Gemeinde tun.
3. Gemeindearbeit mit missionarischem Fokus (1.Kor. 14 als Richtwert)
Die Ausrichtung aller Gemeindeveranstaltungen soll so konzipiert sein, dass sie einladend sind. Dies bedeutet insbesondere, dass sie so gestaltet sind, dass gemeinde- fremde Menschen Ihnen folgen können, persönliche Ansprechpartner vorfinden damit sie gerne wiederkommen und in ihrer Lebenssituation Begleitung und Ermutigung finden und die Herausforderung, Schritte im Glauben zu tun. (Somit sehen wir uns als Gemeinde 1. Kor. 14 verpflichtet.)
4. EG-Gemeinde – Verweis zum Leitbild
Als Gemeinde, die im Gemeindeverband der Evangelischen Gesellschaft für Deutschland (EG) integriert ist, sind wir der EG verbunden. Die EG übernimmt als Dachverband viele organisatorische und administrative Aufgaben der Gemeindearbeit. In Abhängigkeit von der Größe der Gemeinde wird dafür eine Abgabe entrichtet.
Die Ausrichtung der EG ist in einem Leitbild festgehalten, was hier gefunden werden kann https://egfd.de/gemeindeverband/unser-leitbild-2025/ . Diesem Leitbild sind wir verbunden, und dieses Papier soll Schwerpunkte unserer Gemeinde innerhalb dieses Rahmens definieren.
5. Struktur der Gemeinde – Arbeitsbereiche
Neben unserem Dachverband kooperieren wir mit anderen missionarischen Werken und Initiativen, die Mitarbeiter im Ruhrgebiet einsetzen um missionarische Impulse zu setzen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der örtlichen Gemeinde, um Mission und Gemeinde zu verknüpfen. Somit bringen die Mitarbeiter missionarische Projekte voran und übernehmen daneben in der Gemeinde Aufgaben und Verantwortung. Das Leitungsteam der Gemeinde hat als Aufgaben die inhaltliche Ausrichtung der Gemeinde und die Organisation der Gemeinde sicherzustellen. Daneben dient der Mitarbeitertreff als Gremium, in dem alle Mitarbeiter der Gemeinde zusammenkommen, um Anliegen in der Gemeinde zu besprechen und wesentliche Entscheidungen zu treffen. Es ist ein wesentliches Anliegen der Gemeinde, dass jeder in der Gemeinde an einer Stelle in der Gemeinde verbindlich mitarbeitet. Die Gemeindearbeit ist über Arbeitsbereiche strukturiert. Diese Arbeitsbereiche werden in der Regel von 2 Personen geleitet. Die Leiter der Arbeitsbereiche gestalten Ihre Arbeit in Abstimmung mit dem Leitungsteam und dienen als verbindendes Element zwischen Leitungsteam und den Mitarbeitern in den einzelnen Gruppen.
Ziel dieser Gemeindeaufstellung ist die gabenorientierte und verbindliche Einbringung der Gaben eines jeden Gläubigen in die Gemeinde. Dies soll dazu dienen, dass Christen in Ihrem Glauben und in der Nachfolge Jesu Christi wachsen und die Gemeinde ihren missionarischen Auftrag wahrnehmen kann.